Mit der Schienenverkehrs-Simulationssoftware BAHN ist es möglich,
komplexe Verkehrsnetze nach Originalfahrplänen zu simulieren und mehrere tausend Züge einzusetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der grafischen Darstellung, sondern
auf möglichst originalgetreuen und vielfältigen Simulationsmöglichkeiten. Es gibt wahrscheinlich kein anderes Programm, mit dem man derart umfangreiche und recht authentische
Abläufe darstellen kann. Leider ist anscheinend inzwischen die Weiterentwicklung von BAHN eingestellt worden.
Das hier vorgestellte BAHN-Netz Berlin und Umgebung stellt den historischen Zustand des Eisenbahn- und Nahverkehrs in Berlin, Potsdam und Umgebung vor dem Fall der Mauer dar.
Um den bis dahin erreichten Entwicklungsstand abzubilden, wurde das Jahr 1989 zu Grunde gelegt.
Simuliert werden die Berliner Straßenbahn, die Berliner S-Bahn und U-Bahn, die Potsdamer Straßenbahn- und Stadtbuslinien, der Schiffsverkehr der Weißen Flotte in Berlin und Potsdam,
die Berlin und Potsdam durchquerenden und umgebenden Eisenbahnstrecken sowie der Flughafen Berlin-Schönefeld im Sommer des Jahres 1989, also ca. Juli bis August 1989,
gemäß der Originalfahrpläne.
Weiterhin ist auch das Netz der Harzer Schmalspurbahnen (Harzquerbahn, Brockenbahn, Selketalbahn) mit dem fahrplanmäßigem Betrieb im Sommer 1989 enthalten.
Die Verkehrsabläufe, die eingesetzten Fahrzeuge und die Fahrplantreue werden dabei so genau wie möglich (d. h. nach vorhandenen Informationen und Funktionen der Software)
berücksichtigt.
Bauarbeiten und daraus resultierende Linienveränderungen werden üblicherweise nicht simuliert, da der Normalzustand dargestellt werden soll.
Notwendig zum Öffnen des Netzes ist die Software BAHN
in der Version 3.89r4 oder neuer.
BAHN ist Shareware und kann 90 Tage ohne Registrierung vollständig genutzt weden. Zum Anschauen des Netzes reicht aber auch der mitgelieferte kostenlose Viewer.
Aktuelle Version
Die aktuelle Netz-Version ist 5.70 vom 26. Mai 2024. Notwendig zum Öffnen des Netzes ist die Software BAHN in der Version 3.89r5.
Download
der aktuellen Netz-Version einschl. aller benötigten Dateien (ca. 13,8 MB)
Sämtliche Zusatzdateien sind an die Netzdatei angehängt. Bitte die zip-Datei in einen eigenen Ordner extrahieren und dann die nt3-Datei laden, dabei werden alle benötigten Dateien erzeugt.
Die wichtigsten Änderungen gegenüber der Version 5.60:
- Strecke Uckro - Walddrehna (Dresdener Bahn) hinzugefügt
- Strecke Neustrelitz - Thurow (Nordbahn) hinzugefügt
- Strecke Lalendorf - Güstrow - Rostock hinzugefügt
Dargestellt sind neben Straßen-, S- und U-Bahn in Berlin, Potsdam und Brandenburg folgende Eisenbahnstrecken:
- Berliner Außenring einschl. Rangierbahnhöfe Berlin-Wuhlheide und Berlin Nordost
- Nordbahn zwischen Hohen Neuendorf und Thurow
- Lloydbahn zwischen Neustrelitz Hbf und Warnemünde
- Heidekrautbahn zwischen Berlin-Karow und Liebenwalde bzw. Groß Schönebeck (Schorfheide)
- Stettiner Bahn zwischen Berlin-Pankow und Abzw Kanalbrücke
einschl. Rangierbahnhof Berlin-Pankow
- Wriezener Bahn zwischen Berlin Wriezener Bf und Wriezen
- Preußische Ostbahn zwischen Berlin-Lichtenberg und Müncheberg (Mark)
- Schlesische Bahn zwischen Berlin Hbf / Ostbahnhof und Pillgram
- Görlitzer Bahn zwischen Abzw Treptow und Königs Wusterhausen
- Dresdener Bahn zwischen Mahlow und Walddrehna
- Königlich Preußische Militär-Eisenbahn zwischen Zossen und Jüterbog
- Anhalter Bahn zwischen Teltow und Abzw Dennewitz
- Güteraußenring zwischen Saarmund und Michendorf
- Wetzlarer Bahn zwischen Berlin-Charlottenburg und Bk Reetz
einschl. Rangierbahnhof Berlin-Grunewald und Rangierbahnhof Seddin sowie
Bahnstrecke Wiesenburg (Mark) – Roßlau zwischen Wiesenburg (Mark) und Medewitz (Mark)
- Umgehungsbahn zwischen Wildpark und Seddin
- Magdeburger Bahn zwischen Griebnitzsee und Wusterwitz
- Lehrter Bahn zwischen Berlin Hamburg und Lehrter Bf und Schönhausen (Elbe)
einschl. Rangierbahnhof Wustermark und Strecke Neugarten - Ketzin
- Hamburger Bahn zwischen Albrechtshof und Paulinenaue
- Umgehungsbahn zwischen Nauen und Kremmen
- Kremmener Bahn zwischen Berlin-Schönholz und Berlin-Tegel sowie Hennigsdorf und Kremmen
- Brandenburgische Städtebahn zwischen Bohnenland und Belzig
- Bahnstrecke Eberswalde – Frankfurt (Oder) zwischen Eberswalde und Wriezen sowie
- Harzer Schmalspurbahnen (Harzquerbahn, Brockenbahn, Selketalbahn).
Derzeit umfasst das Netz mehr als 2.000 Züge, davon sind regelmäßig mehr als 1.000 gleichzeitig im Einsatz.