NEU
Straßenbahn Potsdam am 29. Mai 1990
Die folgenden Aufnahmen wurden am Dienstag, dem 29. Mai 1990, in Potsdam von Horst Knist aufgenommen. Mit freundlicher Genehmigung der
AG tram-info ist es möglich,
diese hier zu zeigen.
Seit dem 20. Mai 1990 waren aus Berlin alle 80 an Potsdam abzugebenden KT4D übernommen worden und befanden sich im Einsatz.
Zudem galt seit dem 27. Mai 1990 der neue Jahresfahrplan 1990/91, der umfangreiche Änderungen im Straßenbahnverkehr nach sich zog.
Im Rahmen einer neuen Liniennetzkonzeption waren die Linien 2, 7, 9 und 10 eingestellt worden. Die Linie 1 wurde zur Prof.-Ludschuweit-Allee verkürzt.
Der Grundtakt auf den verbleibenden Linien wurde auf 12 Minuten in der HVZ und 15 Minuten im Tagesverkehr verdichtet. Im Nachtverkehr sowie am Wochenende
blieb es bei der vorherigen Taktfolge. Der Wegfall der o. g. Linien und damit zuvor bestehender Direktverbindungen zwischen verschiedenen Stadtteilen
löste starke Kritik aus.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 1
Die KT4D-Doppeltraktion 0101+021 auf der Linie 3, Kurs 2, an der Einstiegshaltestelle Menzelstraße.
Mit Zugbildungen aus einem führenden ex-Berliner KT4D und einem geführten original Potsdamer KT4D wurde 1990 begonnen, um die mit Heckfahrschaltern ausgerüsteten
original Potsdamer KT4D auf möglichst viele Züge so zu verteilen, dass an den Endhaltestellen Menzelstraße und Kapellenberg auf Rangierer verzichtet werden konnte.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 2
Die KT4D-Doppeltraktion 0120+064 erreicht auf der Linie 6, Kurs 6, die Endhaltestelle Hauptbahnhof.
Anscheinend sind die auf den inneren Schleifengleis noch am
20. Mai 1990 dort abgestellten Gotha-Züge weggefahren worden, um die Schleife wieder für den neuen Fahrplan vollständig nutzbar zu machen.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 3
Auf dem Abstellgleis am Hauptbahnhof steht die Doppeltraktion 0118+010, die offensichtlich zuletzt auf der Linie 8 eingesetzt und vermutlich als Dienstfahrt
zum Hauptbahnhof gefahren worden war.
Da es nach der Übernahme der KT4D aus Berlin und der Einführung des neuen Fahrplans einen Überhang an Fahrzeugen gab, wurden die aktuell nicht eingesetzten Züge
an verschieden Stellen abgestellt.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bilder 4 und 5
In der nur bei Bauarbeiten oder Sonderverkehren genutzten Wendeschleife Luftschiffhafen stehen nunmehr die beiden Gotha-Züge Tw 177 + Bw 209 und Tw 174 + Bw 233,
die zuvor in der Wendeschleife am Hauptbahnhof abgestellt waren.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 6
KT4D 057 und 059 haben auf ihrer Fahrt als Linie 8, Kurs 1, die Endhaltestelle Platz der Einheit/Süd erreicht. Der Zug wird den Platz der Einheit
umfahren und zurück zum Stern fahren. Dieses Fahrziel ist bereits geschildert.
Gegenüber steht eine KT4D-Doppeltraktion mit dem geführten Tw 023 auf der Fahrt zum Hauptbahnhof in der Haltestelle.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 7
An der Haltestelle Kulturhaus Herbert-Ritter wurde auf der Linie 4 der Kurs 4 mit den KT4D 0113+0119 auf der Fahrt zum Hauptbahnhof fotografiert.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 8
Auf der Linie 5, Kurs 4, sind die KT4D 030+014 an der Haltestelle Nauener Tor in Richtung Kapellenberg unterwegs.
Tw 030 hat kurze Zeit zuvor eine eher gewöhnungsbedürftige schwarze Vollwerbung für das Babelsberger Jugendkulturzentrum Lindenpark erhalten.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 9
Im Betriebshof an der Heinrich-Mann-Allee stehen die abgestellten KT4D-Prototypen 002 und 001.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 10
Ebenfalls im Betriebshof wurde der Gotha-Zug Tw 173 + Bw 260 aufgenommen. Auch dieser stand noch zuvor abgestellt in der Wendeschleife Hauptbahnhof.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 11
An der selben Position wie am 1. April 1990 steht der zu Verschrottung vorgesehene Gotha-Zug mit Tw 157 + Bw 258 und einem weiteren Bw.
 Nachlass Horst Knist, Sammlung AG tram-info.jpg)
Bild 12
Im strömenden Regen fährt der Werkstatt-Tw 880 (ex ATw 305) in die Wagenhalle des Betriebshofs.
Quellenverzeichnis
Gust, Andreas, Persönliche Aufzeichnungen
|