Mudar idioma? / Change language?Mudar idioma? / Change language? - Click!

Adicionar ao Livro de Visitas

[1] 2 3 4 5 6 Continuar

Alexej Danckwardt
Leipzig
Artigo # 26
22.02.2025 | 14:46

Fahrplansammlung

Vielen Dank für diese Webseite und vor allem für die Fahrplansammlung. Es ist eine echte Fundgrube und ich weiß, wie viel Arbeit dahinter steckt. Ich werde versuchen, demnächst einen Fahrplan der LVB beizusteuern und hoffe sehr, dass die Sammlung auch sonst wachsen wird. Sie ist einmalig und wirklich wichtig!

Schade nur, dass ein Teil der Fahrplänbücher nur auszusgsweise vorliegt. Vielleicht kann man mit der Zeit zum Beispiel zu Halle das volle Heft einscannen und hochladen. Zu Halle benötige ich zu Forschungszwecken die Tarifübersichten, die jetzt leider fehlen. Außerdem wäre es interessant, wie der Busverkehr nach Halle-Neustadt organisiert war.

Wünsche der Sammlung, dass sie wächst und gedeiht, auch über das Jahr 1989 hinaus. Beste Wünsche natürlich auch für die Seite im Übrigen!
REPLY
Jürgen L.
Ex Falkenseer | Deutschland
Artigo # 25
09.12.2024 | 13:52

Avaliação do site: 5 de 5 estrelas
noch Positives zur Website

Hatte ich noch 'vergessen', ist mir aber wichtig.

Eine Erinnerungskultur finde ich generell gut und auch wichtig.
Kommt generell oft zu kurz in der Gesellschaft.
Und viele Menschen neigen sowieso dazu zu schnell zu vergessen.
Oft hört man dann immer auch Polemik von vielen... das man ja nur in der Vergangenheit lebt, oder Altem hinterher trauert, etc. "Bullshit!" Um Dinge im Leben bewerten zu können, sind auch oft Vergleiche notwendig. Um vergleichen zu können, sind u.a. auch solche Website wie diese her hilfreich. Was dann jeder für sich daraus macht, ist eine andere Sache. Dinge kann und wird jeder für sich subjektiv bewerten. Das ist auch gut so!

Beispiel:

Bahnhof Finkenkrug (aber auch Falkensee) ... In Finkenkrug gab es dieses 'große' Fachwerkhaus am Bahnhof. Das hat leider auch nicht überlebt. Von der Architektur her super.

Jetzt muss man bedauerlicherweise auch sagen, dass es bereits zu DDR Zeiten schon abgestützt werden musste. Die Gründe sollten jedem klar sein. Da half dann irgendwann nur noch 'Planierraupe'.

Trotzdem schade, wie ich finde! Die alten Bahnhöfe hatten eben noch diesen alten Charme und waren nicht so fantasielos wie die Beton-Trassen, die sich Bahnhöfe nennen ... Aber wie gesagt, kann jeder für sich bewerten... ;-)

1989 war ich in Görlitz... dann hatte man erst einmal mit den Auswirkungen der Wende zu tun...

Und kam leider nicht auf die Idee vieles noch mit dem Fotoapparat festzuhalten.

Schön das es Domains wie die vorliegende gibt :-)
REPLY
Jürgen L.
Ex Falkenseer | Deutschland
Artigo # 24
09.12.2024 | 13:38

Avaliação do site: 5 de 5 estrelas
Suche Informationen und Fotos von Zügen ...

... aus meiner Kindheit.

Hallo, erst einmal.

Betreibe Familienforschung und denke auch sonst so über meine Vergangenheit nach... Als Kind hat mich alles Technische interessiert. Dazu gehörten auch Dampflok. Oft konnte man sie auch weit hören. Z.B. wenn ich bei meiner Tante in Brieselang war … Die Geräuschkulisse kam i.d.R. von der damaligen Gummifabrik ... Auch kann ich mich erinnern, noch Dampflok im 'normalen' Regionalverkehr erlebt zu haben.

Leider war es das Alter, in dem ich mich noch nicht für Baureihen interessiert habe.
Daher die Frage in die Runde, was so im Personennahverkehr eingesetzt wurde (damals noch in Verbindung mit den REKO Wagen)?

Mir fällt da so etwas wie 41, 44, 52 ein? Kann das passen?
Bei D-Zügen war es ja wohl eher so etwas wie die 01 und/oder 03, richtig? Hatte ich (glaube ich) auch mal zwischen Bln-Lichtenberg und Stralsund vorn dran.

Ich kann mich erinnern, dass ich mit meinen Eltern auf dem Bahnhof an die Treibräder mit den Gestängen vorbeiging. Im Dunkeln waren die auf dem Bahnhof noch beleuchtet. Vermutlich wegen der Wartung.

Später dann als ich meine TT-Bahn hatte und auch noch später Berufsausbildung in der LEW Hennigsdorf, war es bereits die BR 110.

Das Highlight wäre noch ein Foto aus Falkensee mit Personenzug + Dampflok.

Ach so, vom Zeitraum so ca. um 1966 herum.

Ist vielleicht nicht der richtige Ort hier, aber vielleicht habe ich hier Erfolg.

Danke im voraus und herzliche Grüße.

Jürgen (Ex-Falkenseer und jetzt andere Seite von Berlin)
REPLY
Florian
Basel
Artigo # 23
07.04.2022 | 16:11

Fehlende "Internationale Schnellzüge" Berlin Zoo-Lichtenberg?

Hallo

Dass ich als Tram-, Bahn- und Fahrplan-Nerd, der auch an Geschichte und Geografie interessiert ist, ein dankbarer Fan Ihres Netzes und auch den Fahrplan-PDFs auf der Homepage bin, habe ich wohl schon mal erwähnt smile

Eine kleine Detail-Frage oder -Bemerkung habe ich zu folgendem Umstand:

Gemäss dem internationalem DR-Fahrplan (nur in der Anschlüssen unter dem Feld E sichtbar), gab es offenbar auch Anschlusszüge für den Skandinavien-Verkehr von Berlin Zoologischer Garten nach Lichtenberg und umgekehrt. Kann es sein, dass diese im Netz fehlen? (Oder habe ich das falsch verstanden?).

Comentário:

Hallo Florian,

das hast Du sehr genau beobachtet, danke.

Also simuliert sind die Zubringer zum und vom "Ostsee-Expreß" sowie "Saßnitz-Expreß".
Morgens als D 1319 mit den Wagen des D 319 und D 329 von Lichtenberg nach Zoo, an 9:17 Uhr und abends um 21:40 Uhr mit D 1318 und 22:06 Uhr mit D 1328 nach Lichtenberg sowie weiter mit D 318 bzw. D 328.

Was noch fehlt sind die Zubringer zum und vom D 320 / D 321 "Neptun" und D 316 / D 317 "Berlinaren" zwischen Lichtenberg und Zoo.
Der Grund dafür ist, dass diese Umläufe so kompliziert erscheinen, da sie wieder mit anderen Zügen verbunden sind (z. T. mit D 1328, ein D 1347 (damit kann ich gar nichts anfangen), Lrv 240), dass ich bisher nicht wusste, wie ich das umsetzen kann.

Ich werde mal bei Gelegenheit versuchen, den Ablauf auch für die fehlenden Zugpaare zumindest vereinfacht noch zu simulieren. Die Rangiermöglichkeiten insb. in Zoo und Lichtenberg sind in BAHN aber begrenzt.

Danke für den Hinweis und viele Grüße,


Sebastian

Edit: Die noch fehlende Züge sind dann in der nächsten Netzversion auch enthalten.
REPLY
Eisenbahner
Polen
Artigo # 22
30.01.2021 | 11:26

Bitte bis zur Grenze Polens (Oderbrücke) weiterbauen. Vielen Dank für das ganze Netz!
REPLY
[1] 2 3 4 5 6 Continuar

Adicionar ao Livro de Visitas

Política de privacidade

myPHP Guestbook